DE | en

VC 650 V Vakuum-Druck-Gießanlage

VC 650 V Vakuum-Druck-Gießanlage im Überblick

Die Vakuum-Druck-Gießanlage VC 650 V mit Sweep Mode Vibration System

Die VC 650 V sichert mit ihrem technologischen Standard höchste Effizienz – durch ein Maximum an Schnelligkeit und Gussqualität. 12 kW Leistung und Maximaltemperaturen von 1.700° bis 2.000° C je nach Ausführung ermöglichen die Verarbeitung eines weiten Spektrums an Legierungen. Das Sweep Mode Vibration System, bis zu 3 bar Überdruck und das Turbo Pressure PLUS-System sind weitere wesentliche Faktoren für einen hocheffizienten Gießbetrieb.

Spezifikationen herunterladen [PDF]

Details zu VC 650 V Vakuum-Druck-Gießanlage

Die VC 650 V Vakuum-Druck-Gießanlage  überzeugt durch überragende Features:

Programmsteuerung

VC 650 V Vakuum-Druck-Gießanlage mit Sweep Mode Vibration SystemDie Programmsteuerung mit 100 Gießpro­grammen garantiert hohen Bedienkomfort und exakt reproduzierbare Gießergebnisse. Alle Parameter können über das Volltext-LCD-Display eingestellt und gespeichert werden.

Turbulence Reduction Software

Eine neuentwickelte Steuerungs-Software verhindert Verwirbelungen beim Einfließen des Metalls in die Form.

Turbo Pressure PLUS

Turbo Pressure PLUS ermöglicht das Gießen noch kleinerer Teile und filigranerer Strukturen. Wie bei der normalen Turbo-Pressure-Funktion wird beim Abgießen ein exakt definierter und extrem schneller Aufbau des Überdrucks erreicht. Mit Turbo Pressure PLUS erfolgt jedoch der Druckanstieg noch schneller bei gleichzeitig reduziertem Gasverbrauch. Je nach Programm wird Turbo Pressure PLUS automatisch und sekundengenau immer zum gleichen Zeitpunkt gestartet.

Vibrationstechnologie

Den entscheidenden Qualitätsvorsprung sichert der Einsatz der Vibrations-Technologie: Unabhängige metallurgische Studien belegen:

  • Vibration verbessert den Materialfluss und damit die Formfüllung, gerade bei schwierigen Formen.
  • Die Güsse weisen eine höhere und gleichmäßigere Dichte auf – bei allen getesteten Legierungen und Formen.
  • Porosität ist wesentlich reduziert.
  • Reduzierte Gefahr von Brüchen (Hot Cracks)
  • 50% kleinere Korngrößen
  • Gussteile sind dadurch wesentlich besser weiterzuverarbeiten, bieten höhere Spannung und mehr Dehnbarkeit.

Bei der VC 650 V kommt das erweiterte Sweep Mode Vibration System zum Einsatz, das die unterschiedliche Eigenresonanz jedes Körpers oder Raumes berücksichtigt: durch die Frequenz-Modulation wird sichergestellt, dass die Vibration unabhängig von der Geometrie der Gießform bzw. des Gussteils den perfekten Frequenzbereich durchläuft.

In der Praxis bedeutet das:
Höhere und gleichmäßigere Qualität, weniger Ausschuss, weniger Nachbearbeitung, mehr Möglichkeiten in der weiteren Bearbeitung. Ein Kunde in den USA hat ermittelt, dass durch die Indutherm Vibrationstechnologie die Gesamtproduktionszeit incl. Nachbearbeitung um 25% gesunken ist!

Die VC 650 V ist auch mit direkter induktiver Erwärmung (bis 1.850° C) und als Hochtemperatur-Version mit einer Maximaltemperatur von 2.000° C (HTC-Version) lieferbar.

Spezifikationen VC 650 V Vakuum-Druck-Gießanlage

Leistung
Leistung max. / el. Anschluss12 kW 3x400 V
Temperatur max.1700° C (1850° C mit direkter induktiver Erwärmung, 2000° C als HTC-Version)
Kapazität
Tiegelvolumen++ 245 ccm = 2,1 kg Cu *
oo 386 ccm = 3,3 kg Cu *
oo 700 ccm = 6,0 kg Cu *
für Küvetten bisø 130 mm / 240 mm H
optional bisø 160 mm / 400 mm H
Bedienung und Kontrolle
Vibrations-Technologie++ mit wechselnden Frequenzen
pneumatische Glockenverriegelung++
Überdruck max.3 bar
Programme100
ProgrammsteuerungLCD-Display mit Volltextanzeige
duale Temperatur-Messung++
Küvettentemperaturmessung++
Küvettenlift++
regelbares Vakuum in Küvettenkammer++
Turbo Pressure PLUS System++
Turbulence Reduction Software++
Qualitätssicherung
RS 232, Diagnosesystem++
Datendrucker++
GSM-Modem für Fernwartung++
Zubehör
Sinter-Kit (zum Diffusions-Schweißen)oo
Granulierfassoo
granulation tankoo
* Flüssiges Metall bis Tiegeloberkante
= serienmäßig | = nicht verfügbar | = optional

Die auf dieser Seite veröffentlichten Maschinenbeschreibungen und technischen Daten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können sich im Zuge der Weiterentwicklung ändern und sind deshalb keine Vertragsgrundlage.

Video