Metall-Feinguss mit Vibration. Durch nichts lässt sich die Effizienz einer Produktion so entscheidend verbessern wie durch optimierte Qualität und minimierte Fehlerquote. Deshalb haben wir intensiv nach neuen Möglichkeiten geforscht, die Qualität im Metall-Feinguss wirklich nachhaltig zu verbessern. Im Fokus standen das möglichst perfekte Ausfließen der Form, damit auch die Vermeidung von Lufteinschlüssen (Porosität) und eine Verbesserung der Materialeigenschaften des fertigen Gussteils. Als überzeugende Lösung erwies sich schließlich der Einsatz von Vibration beim Abgießen bzw. in der Erstarrungsphase.
Das Vibrationsguss-System setzen wir bei den Kippgießanlagen der MC-Serie und der VTC-Serie sowie bei zahlreichen Modellen der VC-Serie, teilweise noch in einer weiteren Ausbaustufe, dem Sweep Mode Vibration System.
Die Vorteile unserer Vibrations-Technologie auf einen Blick:
- Reduzierte Porosität, höhere und konstante Dichte.
- Verbesserter Materialfluss, bessere Formfüllung, verringerte Bruchgefahr („Hot Cracks“).
- Bis zu 50% kleinere Korngröße.
- Reduzierte Dentritenbildung.
- Für Gussteile mit erheblich verbesserten Eigenschaften in der Weiterverarbeitung, z.B. Schleifen, Polieren, Dehnen, Weiten, Fassen von Steinen etc.
- Die hochwertigen Oberflächen und die homogene Metallstruktur reduzieren deutlich Ihren Bearbeitungsaufwand!
Das Vibrationsguss-System gibt es bei den Kippgießanlagen der MC-Serie und der VTC-Serie sowie bei zahlreichen Modellen der VC-Serie.
Metallurgische Analysen* haben ergeben:
Metall-Feinguss mit Vibration reduziert die Porosität, sichert höhere und konstante Dichte.
- Reduzierter Nachbearbeitungsaufwand.
- Reduzierte Ausschussrate.
- Guss weist nahezu exakt das gleiche spezifische Gewicht auf wie das verwendete Halbzeug, minimierte Abweichungen
- zwischen einzelnen Güssen und unterschiedlichen Formen.

Porosität ohne Vibration (links) und mit Vibration (rechts)
Besserer Materialfluss, bessere Formfüllung, geringere Gefahr von „Hot Cracks“
- Vibration verbessert den Materialfluss.
- Materialgefüge wird dichter.
- Verringerte Gefahr von Lufteinschlüssen
- Verbesserte Formfüllung.
- Verringerte Gefahr von „Hot Cracks“.
Bis zu 50% kleinere Korngröße
- Legierungen erstarren in feinerer und gleichmäßigerer Struktur.
- ~50 % kleinere Korngröße bei der untersuchten Legierung
Reduzierte Dentritenbildung
- Legierungen, die in dentritischem Gefüge erstarren (wie z.B. die meisten Silberlegierungen), zeigen deutlich kürzere Dentritenarme
- Dadurch besserer Materialnachfluss, bessere Füllung, geringere Bruchgefahr.
Bessere und konstantere Materialeigenschaften
- Konstantere und rund 25% höhere Zugfestigkeit und Elastiziät.
- Verbesserte Eigenschaften in der Weiterverarbeitung, z.B. Dehnen, Weiten, Fassen von Steinen etc.
* Test-Verfahren:
Gießanlage: VC 600 V Vakuum/Druck-Gießanlage mit und ohne Vibration.
Legierungen: Gold Au750, Ag128, Cu122, Silber AgCu6.5
Gießobjekte: Ringe, Kugeln, Scheiben, Stäbe
Untersuchungen: Metallstruktur, Porosität, Dichte, Zugfestigkeit, Dehnbarkeit
10 Testgüsse / 10 Messungen pro Legierung/pro Untersuchung